logo

  • ...
  • ...
  • ...
  • ...
  • ...
  • ...
  • ...
  • ...
  • ...
Veranstalung buchbar = Veranstaltung buchbar
Veranstalung buchbar = Veranstaltung nicht buchbar

Start Feeling-Seen® Aufbaustufe I Block 1 KIRINUS CIP-Akademie

27.10.2023 bis 29.10.2023

Tagungsort: CIP Akademie, München

2. Ausbildungsjahr in Feeling-Seen® - Aufbaustufe I

 

Termine:

Block 1: 27.10. - 29.10.2023
Block 2: 15.03. - 17.03.2024
Block 3: 07.06. - 09.06.2024

 

Veranstalter ist die KIRINUS CIP-Akademie in München

Weitere Infos und Anmeldung unter: www.cip-akademie.de

Tagungsort: CIP Akademie, München
Landshuter Allee 45, München,
Referenten: M. Bachg
  Bachg

Feeling-Seen Ausbildungssupervision

02.11.2023

Tagungsort: Feeling-Seen Institut Osnabrück (Nikolai-Centrum)

 
Tagungsort: Feeling-Seen Institut Osnabrück (Nikolai-Centrum)
Hakenstraße 16, 49074 Osnabrück, Deutschland,
Referenten: M. Bachg
  Bachg

Feeling-Seen - eine Einführung mit Michael Bachg in BERLIN

06.11.2023

Tagungsort: Berlin

 

Partizipative Kinder- und Jugendpsychotherapie und Beratung – ein längst überfälliges Denken und Handeln – wird in dem dargestellten Ansatz praktiziert. Es geht um die Haltung, Kindern und Jugendlichen in allen Psychosozialen Institutionen den Rang einzuräumen, den sie verdienen: gesehen, verstanden und unterstützt werden.

Workshop-Teilnehmer*innen erhalten Impulse für bindungsorientierte und mentalisierungsfördernde Interventionen. Sie lernen die in der Mimik und der Stimme erkennbaren Affekte des Kindes und der Eltern in deren subjektiv-gefühlsmäßigem Erleben ebenso zu  benennen wie deren Auslöser, so dass „mentalisierte Affektivität“ im Sinne Fonagys gefördert wird.

Zentral geht es um unbeantwortete Bindungserwartungen und unerfüllte Grundbedürfnisse des Kindes, sowie um Möglichkeiten ihrer Befriedigung auf imaginativer und realer Ebene. Diesen Prozess mitzuerleben berührt emotional häufig auch die anwesenden Eltern. Bei ihnen können unverarbeitete Kindheitskonflikte oder Traumata die Interpretation kindlicher Signale wie ein Filter verzerren. Daher wird ergänzend zum familientherapeutischen Setting ein Konzept der Elternarbeit mit Eltern Teaching, Eltern Coaching und Elterntherapie vorgestellt.

Hier finden Sie unseren Flyer / Anmeldeformular für das Feeling-Seen Einführungsseminar: Einfuehrungsveranstaltung_Feeling Seen_Berlin.pdf

Tagungsort: Berlin
,
Referenten: M. Bachg
  Bachg

Feeling-Seen Praxisbegleitung LWL

08.11.2023

Tagungsort: Feeling-Seen Institut Osnabrück (Nikolai-Centrum)

 
Tagungsort: Feeling-Seen Institut Osnabrück (Nikolai-Centrum)
Hakenstraße 16, 49074 Osnabrück, Deutschland,
Referenten: M. Bachg
  Bachg

Feeling-Seen Seminar CAJ

09.11.2023

Tagungsort: CAJ Neuenkirchen

 
Tagungsort: CAJ Neuenkirchen
Wahlde 11, 49434 Neuenkirchen-Vörden, Deutschland,
Referenten: M. Bachg
  Bachg

Kinder und Jugendliche in ihren Gefühlen und Verhalten verstehen

13.11.2023 bis 15.11.2023

Tagungsort: Feeling-Seen Institut Osnabrück (Nikolai-Centrum)

Feeling-Seen Basistraining Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke) Teil 1

 

Kinder und Jugendliche in ihren Gefühlen und Verhalten verstehen - von der Perspektive des Kindes zur effektiven Familien-Kurzzeittherapie

Familientherapeutisches Basistraining nach der Methode Feeling-Seen

Ziel
Die Teilnehmenden kennen die Grundzüge des Ansatzes Feeling-Seen und haben diese in praktischen Anwendungen sowohl in der Fortbildung selbst als auch begleitend in der Praxis erprobt. Sie sind in der Lage, äußerlich erkennbare Affekte des Kindes und der Eltern in deren subjektiv-gefühlsmäßigem Erleben zu benennen, so dass „mentalisierte Affektivität“ (Fonagy et al. 2008) gefördert wird. Darüber hinaus besitzen sie konkrete Fertigkeiten, aktualisierte Erinnerungen an belastende Erfahrungen mit Hilfe imaginativer Techniken auf der theoretischen Grundlage der Rekonsolidierungstheorie positiv zu beeinflussen.

Inhalt
Feeling-Seen ist ein emotionsfokussierter, ressourcenorientierter und körperbezogener Familientherapie-Ansatz. Ausgehend von interaktionistischen Entwicklungstheorien zum Erwerb von Affektregulation und Beziehungsfähigkeit erhalten die Teilnehmenden Impulse zur Förderung mentalisierter Affektivität und bindungsorientierten Interventionen mit Kindern und Jugendlichen im familientherapeutischen Setting. Zentral geht es zunächst um die Erfüllung häufig bislang unentdeckter Bindungserwartungen des Kindes. Dazu werden Interaktionserfahrungen mit imaginierten idealen Bezugspersonen dramaturgisch so gestaltet, dass Emotionsregulation eintritt. Dieses mitzuerleben berührt emotional häufig auch die anwesenden Eltern. Sie können so in ihrem „reflexiven Empathie Vermögen“ (Oppenheim und Koren-Karie 2009) gefördert und - dadurch gestärkt - zu einer einbettenden Kultur für die Entwicklung ihres Kindes zu werden.

Ein spezifisches Konzept der Elternarbeit in Form von Elterngruppen bzw. regelmäßig stattfindenden therapeutischen und bindungsorientierten Elterngesprächen bildet die zweite Säule des Feeling-Seen Ansatzes. Auch die Elterngespräche werden in diesem Basistraining trainiert.
In den drei aufeinander aufbauenden Kursen werden die theoretischen Grundlagen des Vorgehens dargestellt und die therapeutische Praxis anhand von Videosequenzen erläutert und in Übungsformaten trainiert:

Teil 1 (13.11. - 15.11.23)
Einführung in Feeling-Seen
• Partizipation, das Kind als Subjekt im therapeutischen Dialog
• Interaktionistische Entwicklungstheorien
• gegenwärtiges Bewusstsein, das Konzept der erinnerten Gegenwart
• Wahrnehmung und Verhalten
• das Lesen mentaler Zustände
• Mikrotracking des gegenwärtigen Bewusstseins mit Kindern
• Jugendlichen und Eltern
• emotional korrigierende Erfahrungen im dreidimensionalen Raum
• Antidote und die Kreation synthetischer Erinnerungen
• die Rekonsolidierungstheorie
• das 5-Phasen-Modell des therapeutischen Prozesses
• das Wirkmodell von Feeling-Seen,
• Indikation, Möglichkeiten und Grenzen.

Teil 2 (05.02. - 07.02.24)
Einführung in die Elternarbeit
• Grundentwicklungsbedürfnisse
• das interaktionistische Entwicklungsmodell des Selbst
• Innere Stimmen
• Notfallpläne des Kindes
• Integration der Eltern in den Therapieprozess
• Körperorientierte Interventionen im Familiensetting
• Eltern-Teaching, Elterncoaching
• Elterntherapie
• Externalisierungstechniken bei Gesprächen mit Jugendlichen und Eltern
• Innovative Vorgehensweisen zur Bearbeitung von elterlichen Übertragungen und Projektionen auf das eigene Kind, bzw. auf den anderen Elternteil.

Teil 3 (22.04. - 24.04.24)
Widerstände, Omnipotenz, Trauma
• Gerechtigkeit
• Mitgefühl
• Altruismus und Gewalt
• Bearbeitung von Überverantwortlichkeit von Kindern und Jugendlichen
• Trennung,Scheidung, Patchwork
• spezifische Themen und Störungsbilder
• u.a. oppositionelles Verhalten, dissoziales Verhalten
• nicht suizidales selbstverletzendes Verhalten
• Depression im Kindes- und Jugendalter
• Mobbing, Suizidalität von Kindern und Jugendlichen
• Traumatisierungen und ihre Folgeerscheinungen
• Schul- und Leistungsprobleme
• Psychosomatische Erkrankungen etc. aus der Perspektive von Feeling-Seen.

Methoden
Vortrag, Video-Demonstrationen, Übungsformate

Veranstalter ist die Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V., Anmeldung unter: www.bke.de

Tagungsort: Feeling-Seen Institut Osnabrück (Nikolai-Centrum)
Hakenstraße 16, 49074 Osnabrück, Deutschland,
Referenten: M. Bachg
  Bachg

Feeling-Seen Ausbildung Basistraining TR 12 - Selbsterfahrung

17.11.2023 bis 19.11.2023

Tagungsort: Feeling-Seen Institut Osnabrück (Nikolai-Centrum)

 

Termine:

07.06. - 09.06.2023 Bachg, Einführung
31.08. - 02.09.2023 Bachg, Elterngespräche
17.11. - 19.11.2023 Gabriele Höreth, Selbsterfahrung
15.02. - 17.02.2024 Bachg, Integration Eltern-Kind

Tagungsort: Feeling-Seen Institut Osnabrück (Nikolai-Centrum)
Hakenstraße 16, 49074 Osnabrück, Deutschland,
Referenten: G. Höreth
 

Familientherapie und Elterngespräche mit Feeling-Seen

21.11.2023 bis 22.11.2023

Tagungsort: AWO-Zentrum in 38723 Seesen

 

Familientherapie


Teil 1 Familientherapie:
Den Kindern einen Platz geben
Partizipative Kinder- und Jugendpsychotherapie und Beratung – ein längst überfälliges Denken und Handeln – wird in dem dargestellten Ansatz praktiziert. Es geht um die Haltung, Kindern und Jugendlichen in allen psychosozialen Institutionen den Rang einzuräumen, den sie verdienen: gesehen, verstanden und unterstützt werden.
Workshop-Teilnehmer*innen erhalten Impulse für bindungsorientierte und mentalisierungsfördernde Interventionen. Sie lernen die in der Mimik und der Stimme erkennbaren Affekte des Kindes und der Eltern in deren subjektivgefühlsmäßigem Erleben ebenso zu benennen wie deren Auslöser, so dass „mentalisierte Affektivität“ im Sinne Fonagys gefördert wird. Zentral geht es um unbeantwortete Bindungserwartungen und unerfüllte Grundbedürfnisse des Kindes, sowie um Möglichkeiten ihrer Befriedigung auf imaginativer und realer Ebene. Es findet somit eine motivationale Zielfestlegung durch das Kind statt. Das Kind kann sich verstanden fühlen, Vertrauen entwickeln und sich in der
therapeutischen Zusammenarbeit öffnen. Diesen Prozess mitzuerleben berührt emotional häufig auch die anwesenden Eltern. Sie können in ihrem reflexiven Empathievermögen gefördert und wieder im Sinne Kegans zu einer einbettenden Kultur für die Entwicklung ihres Kindes werden.


Elterngespräche mit Feeling-Seen

Teil 2 Elternarbeit
Elterngespräche führen, aber wie?

Auf der Elternseite können unverarbeitete  Kindheitskonflikte oder Traumata die Interpretation kindlicher Signale wie ein Filter verzerren. Daher wird ergänzend zum familientherapeutischen Setting ein Konzept der Elternarbeit mit Eltern Teaching, Eltern  Coaching und Elterntherapie vorgestellt. Gezeigt und geübt werden Strategien und Interventionen zur Bearbeitung von elterlichenÜbertragungen und Projektionen auf das eigene Kind. Das emotionsfokussierte Vorgehen hat sich bewährt, u.a. zur  Emotionsregulation, Deeskalation in Konflikten und Vermeidung von Machtkämpfen.

Arbeitsweise
Die therapeutische Kunst wird anhand von Fallbeispielen, Rollenspielen, Video-Demonstrationen und Übungen praxisnah dargestellt und vermittelt.

Weitere Informationen und Anmeldung beim Veranstalter: AWO-Zentrum für Erziehungs- und Familienberatung in Seesen

Das Anmeldeformular zum downloaden finden Sie hier:

AWO Zentrum Flyer Workshop Feeling seen.pdf

Tagungsort: AWO-Zentrum in 38723 Seesen
,
Referenten: M. Bachg
  Bachg

Feelin-Seen TR 11 Block 5 - Aufbaustufe I

23.11.2023 bis 25.11.2023

Tagungsort: Feeling-Seen Institut Osnabrück (Nikolai-Centrum)

 

Feeling-Seen Aufbaustufe I:

Block 4: 21.09. - 23.09.2023
Block 5: 23.11. - 25.11.2023
Block 6: 08.02. - 10.02.2024

Tagungsort: Feeling-Seen Institut Osnabrück (Nikolai-Centrum)
Hakenstraße 16, 49074 Osnabrück, Deutschland,
Referenten: M. Bachg
  Bachg

interdisziplinäres Feeling-Seen Basistraining CAJ Kurs 1

04.12.2023 bis 06.12.2023

Tagungsort: Feeling-Seen Institut Osnabrück (Nikolai-Centrum)

Inhouse-Fortbildung für die Clemens-August-Jugendklinik

 

weitere Termine:

Kurs 2: 11.03. - 13.03.2024
Kurs 3: 03.06. - 05.06.2024

Tagungsort: Feeling-Seen Institut Osnabrück (Nikolai-Centrum)
Hakenstraße 16, 49074 Osnabrück, Deutschland,
Referenten: M. Bachg
  Bachg