logo

  • ...
  • ...
  • ...
  • ...
  • ...
  • ...
  • ...
  • ...
  • ...
Veranstalung buchbar = Veranstaltung buchbar
Veranstalung buchbar = Veranstaltung nicht buchbar

Feeling-Seen® Ausbildungssupervision

29.06.2025 bis 29.06.2025

Tagungsort: Feeling-Seen Institut Osnabrück (Nikolai-Centrum)

 
Tagungsort: Feeling-Seen Institut Osnabrück (Nikolai-Centrum)
Hakenstraße 16, 49074 Osnabrück, Deutschland,
Referenten: M. Bachg
  Bachg

Feeling-Seen® LWL Basistraining Gruppe C 4/4

01.07.2025 bis 02.07.2025

Tagungsort: Feeling-Seen Institut Osnabrück (Nikolai-Centrum)

 
Tagungsort: Feeling-Seen Institut Osnabrück (Nikolai-Centrum)
Hakenstraße 16, 49074 Osnabrück, Deutschland,
Referenten: M. Bachg
  Bachg

Feeling-Seen® Refresher

04.07.2025 bis 07.07.2025

Tagungsort: Grassau

 

Arbeitszeiten:
04.07. von 14 bis 18 Uhr, 05.07. von 10 bis 17 Uhr und am 06.07. von 10 bis 15 Uhr

Kosten:
390 €

- buchbar nur für Feeling-Seen® Absolvent*innen -

Anmeldung bitte per Mail an: assistenz@feeling-seen.de

Tagungsort: Grassau
,
Referenten: M. Bachg
  Bachg

1-tägige Feeling-Seen® Einführung

25.08.2025

Tagungsort: Feeling-Seen Institut Osnabrück (Nikolai-Centrum)

Feeling-Seen® - ein partizipativer Ansatz für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern

 

Partizipative Kinder- und Jugendpsychotherapie und Beratung – ein längst überfälliges Denken und Handeln – wird in dem dargestellten Ansatz praktiziert. Es geht um die Haltung, Kindern und Jugendlichen in allen Psychosozialen Institutionen den Rang einzuräumen, den sie verdienen: gesehen, verstanden und unterstützt werden. Workshop-Teilnehmer*innen erhalten Impulse für bindungsorientierte und mentalisierungsfördernde Interventionen. Sie lernen die in der Mimik und der Stimme erkennbaren Affekte des Kindes und der Eltern in deren subjektiv-gefühlsmäßigem Erleben ebenso zu benennen wie deren Auslöser, so dass „mentalisierte Affektivität“ im Sinne Fonagys gefördert wird. Zentral geht es um unbeantwortete Bindungserwartungen und unerfüllte Grundbedürfnisse des Kindes, sowie um Möglichkeiten ihrer Befriedigung auf imaginativer und realer Ebene. Diesen Prozess mitzuerleben berührt emotional häufig auch die anwesenden Eltern. Bei ihnen können unverarbeitete Kindheitskonflikte oder Traumata die Interpretation kindlicher Signale wie ein Filter verzerren. Daher wird ergänzend zum familientherapeutischen Setting ein Konzept der Elternarbeit mit Eltern Teaching, Eltern Coaching und Elterntherapie vorgestellt.

Hier finden Sie unseren Flyer mit weiteren Informationen und Anmeldeformular zum Downloaden: Einfuehrungsveranstaltung_Feeling Seen_OS Aug. 25.pdf

Tagungsort: Feeling-Seen Institut Osnabrück (Nikolai-Centrum)
Hakenstraße 16, 49074 Osnabrück, Deutschland,
Referenten: M. Bachg
  Bachg

Feeling-Seen® LWL Arbeitskreis 3/4

27.08.2025

Tagungsort: Feeling-Seen Institut Osnabrück (Nikolai-Centrum)

 
Tagungsort: Feeling-Seen Institut Osnabrück (Nikolai-Centrum)
Hakenstraße 16, 49074 Osnabrück, Deutschland,
Referenten: M. Bachg
  Bachg

Feeling-Seen® CAJ Basistr. Ausb.SV 3/4

28.08.2025

Tagungsort: CAJ Neuenkirchen

 
Tagungsort: CAJ Neuenkirchen
Wahlde 11, 49434 Neuenkirchen-Vörden, Deutschland,
Referenten: M. Bachg
  Bachg

Basistrainings in Feeling Seen TR 14 für das Praxisnetz KJP OWL Bielefeld Block 3

29.08.2025 bis 31.08.2025

Tagungsort: Cosi Bielefeld

Feeling-Seen Basistraining - Von der Perpektive des Kindes zur effektiven körper- und bindungsorientierten Familien-Kurztherapie (VÜ)

 

Block 1 06.12.-08.12.2024 mit Michael Bachg
Block 2 17.02.-19.02.2025 mit Michael Bachg
Block 3 29.08.-31.08.2025 mit Michael Bachg

 

Tagungsort: Cosi Bielefeld
,
Referenten: M. Bachg
  Bachg

Feeling-Seen® Einführung Clemens-August-Jugendklinik

02.09.2025 bis 03.09.2025

Tagungsort: Feeling-Seen Institut Osnabrück (Nikolai-Centrum)

 
Tagungsort: Feeling-Seen Institut Osnabrück (Nikolai-Centrum)
Hakenstraße 16, 49074 Osnabrück, Deutschland,
Referenten: M. Bachg
  Bachg

Basistraining in Feeling Seen für das Kinderzentrum in Bethel Block 3

05.09.2025 bis 07.09.2025

Tagungsort: Kinderzentrum Bethel in Bielefeld

 

Block 1: 28.02. - 02.03.2025
Block 2: 13.06. - 15.06.2025
Block 3: 05.09. - 07.09.2025

Tagungsort: Kinderzentrum Bethel in Bielefeld
,
Referenten: M. Bachg
  Bachg

Feeling-Seen® - Trauma-therapeutische Interventionen im dreidimensionalen Raum

12.09.2025

Tagungsort: Köln

Einführung in die Kreation synthetischer Erinnerungen für Kinder, Jugendliche und deren Eltern mit Hilfe der Methode Feeling-Seen®

 

Frühkindliche Vernachlässigung und traumatisierende Erlebnisse beeinflussen die neuronale Aktivität des Kindes und prägen so die strukturelle Entwicklung seines Gehirns. Spätere neuronale Prozesse des Kindes bauen unmittelbar darauf auf. Wahrnehmung, Emotion und Kognition werden zusätzlich durch automatisierte Erinnerungsprozesse manipuliert, sodass spätere respektvolle Beziehungsangebote von Seiten des Kindes häufig nicht mit Zutrauen in sich selbst und Vertrauen in den Gegenüber erwidert werden können.

Auf der Elternseite können unverarbeitete Kindheitskonflikte oder Traumata elterliche Repräsentanzen bezogen auf ihr Kind beeinflussen und die Interpretation kindlicher Signale wie ein Filter verzerren. Therapeutische Elterngespräche werden aus diesem Grund als zusätzliches Element in der Behandlung traumatisierter Kinder und Jugendlicher vorgestellt.

Zentral geht es in einem ersten Schritt um die Erfüllung bislang unentdeckter Bindungserwartungen des Kindes. Dazu werden im dreidimensionalen Raum Interaktionserfahrungen mit imaginierten idealen Bezugspersonen in der Gegenwart oder in einer hypothetischen Vergangenheit dramaturgisch so gestaltet, dass Erleichterung, Sicherheit und Emotionsregulation körperlich eintritt. Dieses Mitzuerleben berührt emotional häufig auch die anwesenden Eltern und aktiviert auf diese Weise ihr reflexives Empathievermögen.

Heute wissen wir, dass Psychotherapie ohne Einbeziehung des Körpers nicht funktionieren kann. Wenn es darum geht, dem Kind zu helfen seinen Körper wie eine Kathedrale als sicheren Ort und als Bühne zwischenmenschlicher Erfahrungen zu erleben, in dem Kontrolle, Respekt, Schutz und Liebe in zwischenmenschlichen Interaktionen möglich ist, kann die Einbeziehung primärer Bezugspersonenwie z.B. leibliche Eltern, Stiefeltern, Pflege- oder Adoptiveltern oder Bezugserzieher*innen sinnvoll sein. Dann ist das sichere Wiedererleben der Vergangenheit in der Gegenwart und eine anschließende Umgestaltung der erinnerten Kontexte im Sinne der Erwartungen des Kindes, bzw. Jugendlichen möglich, sodass unmittelbar Stressreduktion und Emotionsregulation im (erinnerten) Körper eintritt.

Das methodische Vorgehen wird anhand von Fallbeispielen, Video-Demonstrationen Rollenspielen und Übungen praxisnah dargestellt und vermittelt.

Veranstalter ist das Kinder Trauma Institut in Köln

Anmeldung und weitere Informationen unter https://www.kindertraumainstitut.de/de/Fortbildung/Spezialseminare_2025/?kid=950

Tagungsort: Köln
,
Referenten: M. Bachg
  Bachg