Frühkindliche Vernachlässigung, traumatisierende Erlebnisse und desolate familiäre Strukturen beeinflussen die neuronale Aktivität des Kindes und prägen so die struktu-relle Entwicklung seines Gehirns. Spätere mentale Prozesse des Kin-des/Jugendlichen bauen unmittelbar darauf auf. Wahrnehmung, Emotion, Kognition und Verhalten werden zudem durch automatisierte Erinnerungsprozesse manipuliert, sodass auch spätere, respektvolle Beziehungsangebote häufig nicht mit Zutrauen in sich selbst und Vertrauen in den Anderen erwidert werden können. Auf der Elternsei-te können unverarbeitete Kindheitskonflikte oder Traumata elterliche Repräsentan-zen bezogen auf ihr Kind beeinflussen und die Interpretation kindlicher Signale wie ein Filter verzerren. Therapeutische Elterngespräche werden aus diesem Grund im Seminar als zusätzliches Element in der Kinder- und Jugendpsychotherapie vorge-stellt. Die Teilnehmenden erhalten Impulse für bindungsorientierte und mentalisie-rungsfördernde Interventionen mit Kindern/Jugendlichen und ihren Eltern. Zentral geht es in einem ersten Schritt um die Erfüllung bislang unentdeckter Bindungserwar-tungen des Kindes. Dazu werden Interaktionserfahrungen mit imaginierten idealen Bezugspersonen dramaturgisch so gestaltet, dass Emotionsregulation eintritt. Dieses mitzuerleben berührt emotional häufig auch die anwesenden Eltern und fördert auf diese Weise ihr reflexives Empathievermögen. Das methodische Vorgehen wird anhand von Fallbeispielen, Rollenspielen, Video-Demonstrationen und Übungen praxisnah dargestellt und vermittelt.
Tagungsort: | Langeoog, Haus der Insel
,
|
Referenten: | M.Bachg |
Weitere Informationen: | www.aekn.de | fortbildung@aekn.de |