Das von M. Bachg aus der Pesso-Therapie entwickelte Verfahren Feeling Seen, stellt die theoretische wie praktische Grundlage für eine sehr spezielle Form der Elternarbeit dar, die in Teilen auch in der Arbeit mit Eltern und ihren Säuglingen und Kleinkindern angewendet werden kann. Sie besteht im Wesentlichen aus drei Modulen, dem Elternteaching, dem Elterncoaching und der therapeutischen Elternarbeit. Neben einer kurzen Einführung in die wichtigsten theoretischen Grundlagen und therapeutischen Interventionen von Feeling Seen, sollen die Kursteilnehmer in therapeutische Techniken eingeführt werden, die sie bei der Arbeit mit elterlichen Übertragungen unterstützen. Es werden therapeutische Techniken zur Förderung mentalisierter Affektivität, zur Überarbeitung innerer Repräsentationen von Bindung, sowie zur dreidimensionalen Externalisierung des Assoziationsfeldes der Bezugsperson im Therapieraum eingeführt. Das methodische Vorgehen wird anhand von Live-Demonstrationen und Übungsformaten praxisnah vermittelt. Traumatisierende Erlebnisse sowie unverarbeitet Kindheitskonflikte, die als elterliche Repräsentation die Wahrnehmung und Deutung der Signale des Säugling im hohen Maße mitbestimmen, können bearbeitet und in ihrer interaktiven Wirkung deutlich reduziert werden.
Tagungsort: | KBO-Kinderzentrum München
Heiglhofstraße 65, 81377 München,
|
Referenten: | Eva Hille-Kluczewski |