Ausgehend von einer interaktionistischen Entwicklungstheorie erhalten Sie Impulse zurAusgehend von einer interaktionistischen Entwicklungstheorie erhalten Sie Impulse zurFörderung mentalisierter Affektivität und bindungsorientierten Interventionen mit Kindernund Jugendlichen im familientherapeutischen Setting. Zentral geht es zunächstum die Erfüllung häufig bislang unentdeckter Bindungserwartungen des Kindes. Dazuwerden Interaktionserfahrungen mit imaginierten idealen Bezugspersonen dramaturgischso gestaltet, dass Emotionsregulation eintritt. Dieses mitzuerleben berührt emotionalhäufig auch die anwesenden Eltern. Sie können so in ihrem „reflexiven Empathievermögen“(Oppenheim und Koren-Karie 2009) gefördert und – dadurch gestärkt– zu einer einbettenden Kultur für die Entwicklung ihres Kindes zu werden. Methoden:Vortrag, Video-Demonstrationen, Therapeutische Übungen.
Tagungsort: | VSE NRW Netzwerk Pflegefamilien
Große Schulstraße 17, 49078 Osnabrück, Deutschland,
|
Referenten: | M. Bachg |