Familientherapie
Teil 1 Familientherapie:
Den Kindern einen Platz geben
Partizipative Kinder- und Jugendpsychotherapie und Beratung – ein längst überfälliges Denken und Handeln – wird in dem dargestellten Ansatz praktiziert. Es geht um die Haltung, Kindern und Jugendlichen in allen psychosozialen Institutionen den Rang einzuräumen, den sie verdienen: gesehen, verstanden und unterstützt werden.
Workshop-Teilnehmer*innen erhalten Impulse für bindungsorientierte und mentalisierungsfördernde Interventionen. Sie lernen die in der Mimik und der Stimme erkennbaren Affekte des Kindes und der Eltern in deren subjektivgefühlsmäßigem Erleben ebenso zu benennen wie deren Auslöser, so dass „mentalisierte Affektivität“ im Sinne Fonagys gefördert wird. Zentral geht es um unbeantwortete Bindungserwartungen und unerfüllte Grundbedürfnisse des Kindes, sowie um Möglichkeiten ihrer Befriedigung auf imaginativer und realer Ebene. Es findet somit eine motivationale Zielfestlegung durch das Kind statt. Das Kind kann sich verstanden fühlen, Vertrauen entwickeln und sich in der
therapeutischen Zusammenarbeit öffnen. Diesen Prozess mitzuerleben berührt emotional häufig auch die anwesenden Eltern. Sie können in ihrem reflexiven Empathievermögen gefördert und wieder im Sinne Kegans zu einer einbettenden Kultur für die Entwicklung ihres Kindes werden.
Elterngespräche mit Feeling-Seen
Teil 2 Elternarbeit
Elterngespräche führen, aber wie?
Auf der Elternseite können unverarbeitete Kindheitskonflikte oder Traumata die Interpretation kindlicher Signale wie ein Filter verzerren. Daher wird ergänzend zum familientherapeutischen Setting ein Konzept der Elternarbeit mit Eltern Teaching, Eltern Coaching und Elterntherapie vorgestellt. Gezeigt und geübt werden Strategien und Interventionen zur Bearbeitung von elterlichenÜbertragungen und Projektionen auf das eigene Kind. Das emotionsfokussierte Vorgehen hat sich bewährt, u.a. zur Emotionsregulation, Deeskalation in Konflikten und Vermeidung von Machtkämpfen.
Arbeitsweise
Die therapeutische Kunst wird anhand von Fallbeispielen, Rollenspielen, Video-Demonstrationen und Übungen praxisnah dargestellt und vermittelt.
Weitere Informationen und Anmeldung beim Veranstalter: AWO-Zentrum für Erziehungs- und Familienberatung in Seesen
Das Anmeldeformular zum downloaden finden Sie hier:
Tagungsort: | AWO-Zentrum in 38723 Seesen
,
|
Referenten: | M. Bachg |